4. Forum Endlagersuche

21. November 2025, 10:00 - 21:00 Uhr

22. November 2025, 09:00 - 17:30 Uhr

HCC Hannover und online

Anfang November 2025 stellt die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) neue vorläufige Arbeitsergebnisse bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle vor. Im Zwischenbericht Teilgebiete von 2020 kam dafür potentiell noch die Hälfte der Fläche Deutschlands in Frage. Derzeit arbeitet die BGE an der Eingrenzung dieser Flächen auf wenige Regionen für die übertägige Standorterkundung. Seit 2024 veröffentlicht sie jährlich vorläufige Arbeitsstände.

Das Forum Endlagersuche setzt sich seit 2022 mit den Arbeitsfortschritten der BGE und weiteren Fragen des Standortauswahlverfahrens auseinander. Als zentraler Ort der Öffentlichkeitsbeteiligung in der aktuellen Phase des Suchverfahrens bietet das Forum Fachdiskurse, den Austausch von Perspektiven, Raum für Fragen, Diskussionen und Vernetzung. Das Forum wird von Vertreter:innen der Zivilgesellschaft im Planungsteam Forum Endlagersuche gemeinsam mit den Akteuren im Standortauswahlverfahren gestaltet und vorbereitet.

In diesem Jahr stehen folgende Themen im Fokus des 4. Forum Endlagersuche:

  • Arbeitsstände der BGE vom November 2025,

  • Aufsicht bei der Endlagersuche,

  • Optimierung des Standortauswahlverfahrens und

  • Vorbereitung der Regionalkonferenzen in den Standortregionen, die Ende 2027 von der BGE vorgeschlagen werden.

Wir sind bemüht, die Öffentlichkeitsbeteiligung stetig zu verbessern. Wir haben hierfür eine anonyme Umfrage eingerichtet. Sie finden den Link in Ihrer Anmeldebestätigung am Ende der E-Mail. Die Durchführung hilft dabei, das nächste Forum Endlagersuche besser zu gestalten.

Am Vorabend des Forums, am Donnerstag, 20. November 2025, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) veranstaltet das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) ein Vernetzungstreffen zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch im Alten Rathaus, Schmiedestr. 3, 30159 Hannover.

Darüber hinaus bieten die Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe (BGR), das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) am 20. November 2025, von 13:00 bis 17:00 Uhr eine Exkursion ins Geozentrum Hannover, Stilleweg 2, 30655 Hannover an. Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 40 Personen begrenzt.

Vom 10. bis 14. November 2025 bieten die digitalen Forumstage einen Einstieg in verschiedene Themen des Standortauswahlverfahrens.

Die Abstimmung über die auf dem Forum Endlagersuche eingereichten Anträge findet in einer separaten digitalen Antragsberatung am Mittwoch, 3. Dezember 2025 statt.

Der Anmeldeschluss für die Teilnahme vor Ort ist der 14. November 2025.

Für eine Online-Teilnahme können Sie sich bis zum 20. November 2025 anmelden.

Hinweise zu Neuerungen beim 4. Forum Endlagersuche:

  • Wie in den vergangenen Jahren wird auch das 4. Forum Endlagersuche evaluiert. Die INFO GmbH hat hierfür im Auftrag des BASE eine anonyme Umfrage eingerichtet. Sie finden den Link in Ihrer Anmeldebestätigung am Ende der E-Mail. Die Durchführung hilft dabei, das Forum Endlagersuche stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

  • Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das 4. Forum Endlagersuche (Vorträge und Diskussionsbeiträge im Plenum und in den Arbeitsgruppen) aufgezeichnet wird. Die Videoaufzeichnung wird im Anschluss an die Veranstaltung im Internet veröffentlicht.

  • Über das Videokonferenztool ZoomX besteht auf dem Forum die Möglichkeit, sich eine KI-generierte Transkription sowie eine Simultanübersetzung der Redebeiträge in verschiedene Sprachen anzeigen zu lassen.

Anmeldung

Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu:

Organisationsbüro Forum Endlagersuche

beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen

Entsorgung (BASE)

Wegelystr. 8

10623 Berlin

Telefon: 030 18 4321 - 7557

E-Mail: orga.forum-endlagersuche@base.bund.de

https://www.base.bund.de/forum-endlagersuche

Programm am 21. und 22. November 2025

21. November
22. November
09:00
Einlass

10:00
Begrüßung und Eröffnung

Asta von Oppen, Heiko Schaak (PFE)

10:10
Videobotschaft Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
10:20
Bericht des Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE) und Vorstellung des Programms

Referent:innen: Dr. Elisa Akansu, Eva Bayreuther (PFE)

11:15
Kaffeepause
11:30
Einführung

Christian Kühn, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)

11:40
Wie gehen Regionalkonferenzen?

Interview

Referent:innen: N.N. (BASE), Asta von Oppen, Dr. Daniel Lübbert, Dr. Janine Hauer

12:15
Vom Vorschlag zur Festlegung: Aufsichtliches Verfahren zur Erarbeitung der begründeten Empfehlung zum Standortregionenvorschlag

Referent: Sebastian Stransky, Abteilungsleiter Aufsicht, BASE

13:00
Mittagspause
14:00
Einführung

Iris Graffunder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

14:10
Aktueller Stand der Arbeiten der BGE: Was haben wir geschafft, was liegt noch vor uns?

Dr. Lisa Seidel, Bereichsleiterin Standortauswahl, BGE

14:45
Kaffeepause
15:15
AG 1.1 - Arbeitsstände aus den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) 2025

Referent:innen: N.N. (BGE)

PFE: Eva Bayreuther, Andreas Fox

15:15
AG 1.2 - Blick auf mögliche Erkundungsmethoden

Referent:innen: N.N. (BGE)

PFE: Asta von Oppen, Anton Köller

15:15
AG 1.3 - Der Endlagersuche-Navigator als zentrales Infotool

Referent:innen: N.N. (BGE)

PFE: Bettina Gaebel, Maximilian Hipp

15:15
AG 1.4 – Orientierung in der Berichtswelt rund um den Standortregionenvorschlag

Referent:innen: N.N. (BGE)

PFE: Elisa Akansu, Janine Hauer

17:30
Pause
17:45
Vorstellung und Diskussion der AG-Ergebnisse

Sprecher:innen der Arbeitsgruppen, Andreas Fox (PFE)

18:45
Abendessen
19:45
Abendprogramm: Infostände und Möglichkeit zur Vernetzung

Location

HCC Hannover Congress Centrum

Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover

Weiterführende Informationen

Das Forum Endlagersuche

Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle ist eines der bedeutendsten Umweltprojekte der kommenden Jahrzehnte.

Alle Interessierten können sich an diesem generationenübergreifenden Projekt beteiligen. Das Forum Endlagersuche (FE) ist in der aktuellen Phase das zentrale Beteiligungsformat.

Worum geht's?

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) setzt die Endlagersuche als Vorhabenträgerin um.

Seit Herbst 2024 veröffentlicht sie jährlich Arbeitsstände aus den aktuell laufenden repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU) und stellt diese Zwischenstände auf dem Forum zur Diskussion.

Damit möchte die BGE die Öffentlichkeit bei der schrittweisen Einengung der 90 Teilgebiete hin zu wenigen Standortregionen einbeziehen. Ende 2027 wird die BGE die Standortregionen für eine übertägige Erkundung vorschlagen.

Neben der Begleitung der Arbeitsfortschritte der BGE befasst sich das Forum mit weiteren Fragestellungen und Themen rund um das Standortauswahlverfahren. Dies sind zum Beispiel die Beteiligung der Öffentlichkeit, aufsichtliche Themen oder Fragen zum Zeitbedarf des Standortauswahlverfahrens.

Wer macht's?

Beteiligung ist ein zentraler Eckpfeiler der Endlagersuche in Deutschland und stärkt das für Demokratien wichtige Engagement der Gesellschaft. Aus diesem Grund wird das Forum vom Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE) vorbereitet und durchgeführt. Das Format wird vom BASE organisatorisch unterstützt und finanziert. Das PFE setzt sich aus gewählten Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der jungen Generation, der Kommunen sowie Bürger:innen und den institutionellen Akteuren des Standortauswahlverfahrens zusammen. Die zivilgesellschaftlichen Mitglieder des PFE werden jährlich auf dem Forum Endlagersuche gewählt. Die am Verfahren beteiligten Institutionen BGE und BASE unterstützen und begleiten aktiv die Arbeit des PFE. Das Nationale Begleitgremium (NBG) nimmt in beobachtender Rolle am Format teil.